Dublin-Chef wird für „Klasse-Interview“ gelobt, nachdem Kontroversen im Leinster-Thriller aufgekommen sind

Kilkenny verließ Nowlan Park mit einem Vier-Punkte-Sieg (5-19 zu 3-21) gegen eine tobende Dubliner Mannschaft und erreichte das Finale des Leinster SHC.
Es war eine turbulente erste Halbzeit, in der Kilkenny den Wind voll ausnutzte und sich gegen Ende der ersten Halbzeit einen Vorsprung von vierzehn Punkten erspielte.
Es war ein echtes Spiel mit zwei Hälften, doch die Zeichen einer neuen Ära des Dublin Hurling waren bereits in den zweiten 35 Minuten deutlich zu erkennen, als die Männer von Niall Ó Ceallacháin ein sensationelles Comeback hinlegten und das Spiel bis zur 60. Minute mit drei Punkten Vorsprung und 120 Sekunden vor Schluss mit zwei Punkten Vorsprung auszeichneten.
Da Kilkenny ausgeschieden war und die Mannschaft von Ó Cellacháin die Oberhand behielt, schien der erste Sieg Dublins im Nowlan Park seit den 1940er Jahren möglich. Doch trotz der beeindruckenden Aufholjagd der Dubs kämpften Derek Lyngs Cats um ihr Leben und schafften es dank eines späten Tors von Billy Ryan mit einem unerwartet knappen Vier-Punkte-Sieg ins Leinster-Finale.
LESEN SIE AUCH: Fassungslose Reaktion, als Cavan einen massiven gesamtirischen Putsch in Mayo für sich beansprucht LESEN SIE AUCH: „ Sie verachten mich tatsächlich“: Davy Fitz startet nach 28-Punkte-Niederlage eine außergewöhnliche Schimpftirade
Niall Ó'Ceallachain wird für sein „klasse“ Interview nach dem umstrittenen Ende der Niederlage gegen Dublin gelobtWie bei allen Championship-Klassikern verliefen die 70 Minuten nicht ohne Kontroversen, und in diesem Fall geschah dies zum entscheidenden Zeitpunkt. Dublin lag mit zwei Punkten zurück und die Uhr lief fast 70. Kilkenny bekam zu Recht die volle Führung für einen Unentschieden zugesprochen, den Billy Ryan wenige Augenblicke später in ein entscheidendes Tor verwandelte.
Sekunden später, direkt nach dem darauffolgenden Puckout, wurde auch Dublin gefoult, da ihnen eine völlige Überlappung zugute kam und Sean Curry eine klare Torchance zu haben schien – die Kontroverse begann.
Dieses Mal wurde Dublin jedoch kein Vorteil verschafft, der ihm den Torschuss ermöglicht hätte, und das Spiel wurde für einen Freistoß zurückgebracht, der sich letztlich als unzureichend erwies, um die Führung, die Billy Ryan Sekunden zuvor errungen hatte, noch zu wettmachen.
Die Entscheidung löste bei Dublins Spielern, dem Management und sogar den GAA-Kommentatoren große Verwunderung aus. Sie konnten die Entscheidung kaum fassen. Nach einer wütenden Reaktion erhielt der Dubliner Arzt eine Gelbe Karte, bevor Dublin seinen Punkt nutzte und vergeblich alles gegen Kilkenny ausgab.
Nach einer Championship-Saison, in der Schiedsrichter immer wieder im Mittelpunkt kontroverser Diskussionen standen – darunter auch am Samstag , als Davy Fitz den Offiziellen im nationalen Radio vorwarf, sie würden ihn „verachten“, stach die Reaktion des Dubliner Cheftrainers Niall Ó Ceallacháin jedoch aus der Masse hervor.
Als er bei GAA+ zu dem Vorfall befragt wurde, gab der Mann aus Na Fianna einen sportlichen und ehrlichen Bericht über seine Gedanken ab, weigerte sich, den Schiedsrichter zu kommentieren und strahlte die Werte des richtigen Hurling der alten Schule aus.
Hören Sie, ich sehe das so. Darüber wurde in den letzten Wochen viel diskutiert. Ich bin so erzogen worden, dass man das Spiel so spielt, wie es ist, Mann gegen Mann, und nach dem Spiel schüttelt man sich die Hand, und das war’s.
Ich werde mich heute hier nicht über einen Schiedsrichter beschweren. Ich bin mir nicht ganz sicher, wie die Entscheidung ausfiel, aber für mich ist das so. Ich habe da draußen Fehler gemacht, alle anderen auch, und was in den letzten Wochen in vielen Meisterschaftsspielen passiert ist, in denen sich so sehr auf einen Mann konzentrierte, der effektiv isoliert wurde, sei es durch das Management oder durch die Medien, die sich effektiv auf eine Entscheidung konzentrierten und die Hurling-Spieler isolierten.
Ich wurde immer so erzogen: Man spielt das Spiel, gibt sich danach die Hand und das war’s. Von uns gibt es keine Ausreden oder Gejammer.
„Man spielt das Spiel, gibt sich anschließend die Hand und das war’s. Von uns gibt es keine Ausreden oder Gejammer.“
Pure Klasse von Niall Ó Ceallacháin. Eine kraftvolle Erinnerung daran, wie wahrer Sportsgeist aussieht.👏 @DubGAAOfficial
Hurling-Clips präsentiert von @eir #eirforall #KILVDUB pic.twitter.com/TNMymHX2lN
— GAA+ (@GAAPlusOfficial) 18. Mai 2025
Wenn der Dubliner Trainer von seiner Mannschaft erwartet, dass sie Mann gegen Mann spielt, dann wird er zweifellos von der Reaktion der Mannschaft in der zweiten Halbzeit am Sonntag beeindruckt sein.
Sie haben ihre über 70-jährige sieglose Serie im Nowlan Park vielleicht noch nicht überwunden, aber für die Leute in der Hauptstadt fühlte es sich wie ein riesiger Schritt in die richtige Richtung für eine Dubliner Mannschaft an, die unter Ó'Ceallacháin mit jeder Woche gefährlicher zu werden scheint.
SIEHE AUCH: „Sehr seltsam“: RTÉ-Experten verblüfft über Cork-Auswahl bei Niederlage gegen Limerick